Welche Steuerklasse habe ich? Ein Ratgeber

Die Wahl der richtigen Steuerklasse ist entscheidend für Ihre finanzielle Planung und Ihr monatliches Nettoeinkommen. Dieser umfassende Ratgeber hilft Ihnen, die verschiedenen Steuerklassen zu verstehen, die richtige Wahl zu treffen und das Beste aus Ihren finanziellen Möglichkeiten herauszuholen.

1. Was sind Steuerklassen?

Steuerklassen sind Kategorien, die die Höhe der Lohnsteuer, Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags bestimmen. In Deutschland gibt es sechs verschiedene, die je nach Familienstand, Anzahl der Kinder und Einkommenssituation zugewiesen werden.

Mehr Infos:

Steueridentifikationsnummer: Beantragung und Verwendungszwecke (klartax.de)

2. Welche Steuerklasse bin ich?

  •  1: Für Ledige, Geschiedene, Verwitwete und dauernd getrennt Lebende ohne Kinder.

Beispiel: Max ist ledig und hat keine Kinder. Er wird automatisch in Steuerklasse 1 eingestuft.

  •  2: Für Alleinerziehende mit mindestens einem Kind, das im Haushalt lebt.

Beispiel: Anna ist alleinerziehend und lebt mit ihrem Sohn zusammen. Sie kann Steuerklasse 2 nutzen und von den Steuererleichterungen profitieren.

  •  3: Für verheiratete oder verpartnerte Personen, deren Partner Steuerklasse 5 hat oder keinen Arbeitslohn bezieht.

Beispiel: Lisa und Tom sind verheiratet. Lisa verdient deutlich mehr als Tom, daher wählt sie Steuerklasse 3 und Tom Steuerklasse 5.

  •  4: Für verheiratete oder verpartnerte Personen, wenn beide Partner etwa gleich hohe Einkommen haben.

Beispiel: Maria und Paul sind verheiratet und haben ähnliche Einkommen. Beide wählen Klasse 4.

  •  5: Für verheiratete oder verpartnerte Personen, deren Partner in Steuerklasse 3 ist.

Beispiel: Tom, der weniger verdient, ist in Steuerklasse 5, während seine Frau Lisa in  3 ist.

  •  6: Für Arbeitnehmer mit einem zweiten oder weiteren Beschäftigungsverhältnis.

Beispiel: Julian hat neben seinem Hauptjob noch einen Nebenjob. Für den Nebenjob wird er in 6 eingestuft.

3. Steuerklasse 3/5 oder 4/4 für verheiratete Paare

Verheiratete Paare können zwischen den Kombinationen 3 und 5 oder 4 und 4 wählen. Die Wahl der richtigen Kombination hängt von den Einkommensverhältnissen der Ehepartner ab.

  •  3 und 5: Diese Kombination ist sinnvoll, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. Der besserverdienende Partner wählt Steuerklasse 3, der andere Steuerklasse 5.

Beispiel: Lisa verdient 70.000 € im Jahr, während Tom 20.000 € verdient. Lisa wählt 3 und Tom S 5, um eine günstigere Steuerbelastung zu erzielen.

  • 4 und 4: Diese Kombination eignet sich, wenn beide Partner in etwa gleich viel verdienen. Hierdurch wird die Steuerlast gleichmäßig verteilt.

Beispiel: Maria und Paul verdienen beide jeweils 50.000 € im Jahr. Sie wählen beide  4, um die Steuerlast gleichmäßig zu verteilen.

4. Wechsel 

Ein Wechsel kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, z.B. bei Änderungen im Einkommen oder der familiären Situation. Ein Wechsel ist in der Regel einmal im Jahr möglich und muss beim zuständigen Finanzamt beantragt werden.

Beispiel: Nach der Geburt ihres ersten Kindes wechselt das verheiratete Paar Julia und Max von  4/4 zu 3/5, da Julia vorübergehend weniger arbeitet.

5.  Trennung und Scheidung

Bei einer Trennung oder Scheidung müssen die Steuerklassen angepasst werden. In der Regel wird auf Steuerklasse 1 oder 2 gewechselt, je nach Familiensituation.

Beispiel: Nach der Trennung von seinem Ehepartner wechselt Peter von Steuerklasse 3 zu Steuerklasse 1.

6.  Vorteile für Alleinerziehende

Alleinerziehende haben Anspruch auf Steuerklasse 2, die einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beinhaltet. Dieser Betrag reduziert die Steuerlast und unterstützt finanziell.

Beispiel: Sarah lebt allein mit ihrer Tochter. Sie nutzt die Klasse 2 und erhält dadurch einen Entlastungsbetrag, der ihre Steuerlast mindert.

Entlastung für Alleinerziehende: Steigender Entlastungsbetrag 2023 (klartax.de)

7. Steuerklasse 6: Für Nebenjobs und zusätzliche Einkünfte

Die Klasse 6 gilt für Arbeitnehmer:innen mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen. Diese hat höhere Abzüge, da keine Freibeträge berücksichtigt werden.

Beispiel: Claudia hat neben ihrem Hauptjob noch einen Nebenjob im Einzelhandel. Für den Nebenjob wird sie in  6 eingestuft, was zu höheren Abzügen führt.

8. Steuerklasse und der Lohnsteuerjahresausgleich

Die Wahl  beeinflusst den Lohnsteuerjahresausgleich. Bei der Steuererklärung werden alle Einkünfte und Abzüge berücksichtigt, und es kann zu einer Rückzahlung oder Nachzahlung kommen.

Beispiel: Michael hat in 1 zu viel Lohnsteuer bezahlt und erhält nach Abgabe seiner Steuererklärung eine Rückzahlung.

Fazit

Die richtige Wahl der Steuerklasse ist entscheidend für Ihre finanzielle Situation. Informieren Sie sich gründlich. So stellen Sie sicher, dass Sie das Maximum aus Ihren Einkünften herausholen und optimal von steuerlichen Vorteilen profitieren.

Anleitung zur Steuererklärung: Ein umfassender Ratgeber (klartax.de)

 

Foto: © stock.adobe.com

Redaktion: Monika Stuart-Houghton

Neu am 03.06.2024

Disclaimer: KLARTAX ist eine Anwendung, mit der Sie Ihre private Steuererklärung selbst erledigen. Wir bieten keine Steuerberatung an. Sollten Sie professionelle steuerliche Hilfe benötigen, finden Sie Ihren steuerlichen Berater:in unter Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer - SmartExperts.

Starten Sie jetzt mit KLARTAX